Willkommen bei der Sonneberger Abfallwirtschaft

Schnelleinstieg

Sperrmüll

Bestellformular

abc

Abfall ABC

Der richtige Entsorgungsweg.

Sortierhilfe

Was gehört wohin?

Terminheft 2025

Terminheft als PDF

Elektro- & Haushaltsschrott

Bestellformular

Abfallkalender

Ihr persönlicher Abfallkalender zum Download.

Wissen & Verstehen

Pädagogische Abfallberatung für Kindergärten & Schulen

Müllumladestation

Müllumladestation & Zentraler Wertstoffhof

Aktuelles

Zu gut zum Wegwerfen: Was besagt das Mindesthaltbarkeitsdatum?
Fr - Januar 24, 2025 9:53  |  Aufrufe:733  |  A+ | a-
Um herauszufinden, ob ein Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar ist, sollte den eigenen Sinnen, wie Riechen, Sehen, Schmecken vertraut werden. Ist das Lebensmittel in gutem Zustand (typischer Geruch, keine Schimmelbildung) kann es ohne Gefahr verzehrt werden.
Milchprodukte wie Butter, Joghurt, Quark und Schmand können ungeöffnet weit über das MHD genießbar sein. Eier legt man einfach in ein Glas oder eine Schüssel mit kaltem Wasser, sinkt das Ei zu Boden, ist es noch gut. Auch Saft, Bier, Marmelade oder  Tiefkühlkost sind noch mehrere Monate nach Ablauf des MHD haltbar. Lebensmittel, wie Honig, Zucker, Salz, Reis, Nudeln (ohne Ei), Stärke, Essig, Wasser in Glasflaschen,  können ohne Bedenken auf Vorrat gekauft und aufbewahrt werden. Auch Konserven sind ungeöffnet einige Jahre haltbar.
Aber Achtung: Leicht verderbliche tierische Produkte wie Hackfleisch oder rohes Geflügel sind mit einem Verbrauchsdatum gekennzeichnet. Nach Ablauf des Datums müssen sie umgehend entsorgt werden. Beim Verzehr ist die Gesundheit in Gefahr.
Hier muss man also genau hinschauen.

Eine tolle Möglichkeit, um Lebensmittel buchstäblich vor der Mülltonne zu retten ist die kostenlose App TooGoodToGo. Einfach die App herunterladen, registrieren und in der Umgebung nach teilnehmenden Unternehmen suchen. Lebensmittel, die nicht rechtzeitig verkauft werden konnten, aber noch vollkommen genießbar sind, werden in Überraschungstüten zu rund 1/3 des eigentlichen Warenwerts angeboten. In der App kann eine Tüte reserviert und anschließend abgeholt werden.
Hier noch  ein paar Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln von der Abfallberatung:
  • Planvoll und Maßvoll einkaufen: Bedarf prüfen, Einkaufszettel schreiben, nur überschaubare Vorräte anlegen.
  • Nicht mit leerem Magen einkaufen: Wer mit großem Appetit durch den Supermarkt geht kauft meist mehr als nötig.
  • Vorräte regelmäßig prüfen und rechtzeitig verbrauchen – ältere Ware zuerst.
  • Prüfen, ob Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) noch genießbar sind.
  • Reste kühl stellen oder einfrieren und später verzehren.
  • Jedes Lebensmittel an den richtigen Platz: Fisch und Fleisch im unteren Bereich des Kühlschranks, Milchprodukte darüber, auf die oberste Ablage Käse und Speisereste, Obst und Gemüse ins Gemüsefach. 
Top